von Andrea Fičala
erschienen beim Löwenzahn Verlag (2017)
Hardcover mit Schutzumschlag
Zum Inhalt (Quelle: Löwenzahn Verlag):
Dieses Buch rückt großartige, heimische Lebensmittel ins Rampenlicht, die durch ihre hohe Konzentration an gesunden Nährstoffen und ihren wunderbaren Geschmack glänzen. Beeren, Leinsamen, bunte Gemüsesorten und Kräuter - sie alle sind vitaminreiches Powerfood,
das keine langen Transportwege hinter sich hat, sondern natürlich,
frisch und leicht ist und Körper und Seele mit guter Energie versorgt.
80 saisonale Rezepte mit heimischen Kraftspendern
Saisonale, vegetarische Rezepte, die mit wenigen Zutaten maximalen Genuss bieten - ganz nach den Prinzipien des Clean Eating: Smoothies und Müsli-Bowls zum Frühstück, leichte Salate und vollwertige Hauptspeisen, gesunde Snacks und köstliche Desserts zum rundum Wohlfühlen.
80 saisonale Rezepte mit heimischen Kraftspendern
Saisonale, vegetarische Rezepte, die mit wenigen Zutaten maximalen Genuss bieten - ganz nach den Prinzipien des Clean Eating: Smoothies und Müsli-Bowls zum Frühstück, leichte Salate und vollwertige Hauptspeisen, gesunde Snacks und köstliche Desserts zum rundum Wohlfühlen.
- das Beste aus unserer Natur: heimisches Obst, Gemüse, Samen, Wildkräuter
- Zutaten, die natürlich reich an Vitaminen, Mineralien und sekundären Pflanzenstoffen sind
- Körper und Seele mit positiver Energie versorgen - vom Frühstücks-Smoothie bis zum Abendessen
- mit saisonaler Küche lassen sich gesunde Lebensmittel intuitiv in den Alltag integrieren
- alles, was uns guttut, in einem Buch vereint: leicht, vegetarisch und nach den Jahreszeiten kochen
- praktische Umsetzung durch supereinfache Rezepte mit wenigen, überall erhältlichen Zutaten
- Hintergrundwissen zu spannenden Inhaltsstoffen und ihrer Wirkung lassen bekannte Zutaten in neuem Licht erstrahlen
- Superlook: wunderschöne Fotos von Sonja Priller und zauberhafte Illustrationen von Julia Lammers
Über die Autorin (Quelle: Löwenzahn Verlag):
Meine Meinung:
Die Gestaltung des Buches gefiel mir auf den ersten Blick sehr. Das
Cover und auch die Bilder im Inneren finde ich sehr ansprechend und
natürlich.
Auf einen Schutzumschlag kann ich persönlich bei einem Kochbuch eher verzichten und ist mir persönlich etwas zu unpraktisch, er macht das Buch aber optisch auf jeden Fall zu einem Hingucker und gibt ihm zusätzlich einen hochwertigen Touch.
Auf einen Schutzumschlag kann ich persönlich bei einem Kochbuch eher verzichten und ist mir persönlich etwas zu unpraktisch, er macht das Buch aber optisch auf jeden Fall zu einem Hingucker und gibt ihm zusätzlich einen hochwertigen Touch.
Der große Informationsanteil im vorderen Teil gefällt mir persönlich super, da ich solche Informationen immer regelrecht aufsauge und hinterfrage, was esse ich da genau, wie wirkt es im Körper und wie kann ich es sinnvoll ersetzen, wenn ich gerade nicht genau diese Zutat bekomme oder zur Hand habe etc.. Es wird natürlich speziell auf die regionalen Alternativen zu den Superfoods aus Übersee, die in allermunde sind eingegangen. Es wird einem deutlich gemacht, dass die hiesigen Lebensmittel mindestens genauso effektiv sein können.
Die Rezepte sind durchweg vegetarisch, können aber leicht abgewandelt werden oder mit einer Fleisch-/oder Fischmahlzeit ergänzt werden.
So haben wir z.B. beim Linsendahl ein Lammmedaillon dazu gebraten. Was hervorragend dazu gepasst hat.
Besonders gut geschmeckt hat und die Kohllasagne, das Regenbogengemüse aus dem Rohr, der Saftige Gewürzkuchen im Glas und das scharfe Linsendahl.